

Füllhaltertinten aus Schweizer Handwerk
Eisengallustinten von tintenlabor
Eisengallustinten sind einzigartig. Sie enthalten Eisen in zweiwertiger Form und sind zunächst fast farblos. Erst beim Schreiben beginnt ihre Verwandlung: Mit dem Sauerstoff der Luft oxidiert das Eisen, verbindet sich mit der Gerbsäure und bildet ein tiefschwarzes Pigment. Dieser Prozess läuft auf modernem Papier rasch ab – man kann zusehen, wie die Schrift dunkler wird. Nach der Oxidation ist die Tinte wasserfest und dauerhaft.
Mit dem Pinsel lässt sich Eisengallustinte auch hervorragend zum Schattieren verwenden: Jede Schicht vertieft den Farbton und bringt neue Nuancen hervor.
Alle Tinten von tintenlabor sind nach bestem Wissen so formuliert, dass sie papierfreundlich und beständig sind. Klassische Eisengallustinten konnten bei ungünstiger Zusammensetzung über Jahre Papierfasern angreifen – dieses Risiko ist bei unseren modernen Rezepturen deutlich reduziert.
Der Eisengehalt ist auf jeder Tinte angegeben. Höhere Werte führen zu dunkleren, wasserfesteren Schriftzügen; leichtere Tinten behalten mehr von ihrem ursprünglichen Farbton. Ab etwa 3 g/L Eisen entstehen tiefdunkle, dokumentenechte Schriften.
Auch Tinten selbst altern, indem sie mit der Zeit langsam mit Sauerstoff reagieren. Deshalb wird jede Tinte erst bei Eingang der Bestellung hergestellt: Sie erhalten stets ein frisches Produkt.

Moderne Eisengallustinten
Wir entwickeln und fertigen bei tintenlabor moderne Eisengallustinten für den Einsatz in Füllhaltern. Jede Rezeptur ist ausgewogen, langlebig und für den täglichen Gebrauch verfeinert – gemacht, um im Schreiben Freude zu bereiten.
Wünschen Sie eine Tinte mit besonderen Eigenschaften oder einer individuellen Menge, stellen wir sie auf Anfrage gerne her.

Hier finden Sie uns
Die Tinten werden im Zürcher Unterland produziert.












